Anja Aicher

Buchweizen bei Schilddrüsenerkrankungen

Schilddrüsenerkrankungen betreffen Millionen von Menschen weltweit und können das tägliche Leben erheblich beeinflussen. Eine ausgewogene Ernährung spielt eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung der Schilddrüse und der allgemeinen Gesundheit. In diesem Kontext wird Buchweizen oft als vorteilhaft angesehen. In diesem Blogartikel werden wir uns ausführlich mit Buchweizen befassen, seine gesundheitlichen Vorteile, insbesondere bei Schilddrüsenerkrankungen, untersuchen und praktische Tipps für die Integration in deine Ernährung geben.

Was ist Buchweizen?

Buchweizen ist ein glutenfreies Pseudogetreide, das zur Familie der Knöterichgewächse gehört. Trotz seines Namens ist Buchweizen kein Weizen und enthält daher kein Gluten, was ihn zu einer ausgezeichneten Wahl für Menschen mit Zöliakie oder Glutenunverträglichkeiten macht. Buchweizen ist reich an essentiellen Nährstoffen wie Eiweiß, Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralien.

Nährstoffprofil von Buchweizen

Buchweizen ist eine hervorragende Quelle für:

– Eiweiß: Enthält alle acht essentiellen Aminosäuren.

– Ballaststoffe: Fördert die Verdauung und hilft, den Blutzuckerspiegel zu regulieren.

– Vitamine: Besonders reich an B-Vitaminen, einschließlich Niacin, Riboflavin und Folat.

– Mineralien: Enthält Magnesium, Mangan, Zink und Eisen.

Buchweizen und die Schilddrüse

Die Schilddrüse ist eine kleine Drüse im Hals, die Hormone produziert, die den Stoffwechsel, das Wachstum und die Entwicklung regulieren. Schilddrüsenerkrankungen wie Hypothyreose (Unterfunktion der Schilddrüse), Hashimoto (Entzündung und Zerstörung der Schilddrüse) und Hyperthyreose (Überfunktion der Schilddrüse) können erhebliche gesundheitliche Probleme verursachen. Eine ausgewogene Ernährung kann helfen, die Symptome zu lindern und die Schilddrüsenfunktion zu unterstützen.

Vorteile von Buchweizen bei Schilddrüsenerkrankungen

1. Glutenfrei:

Viele Menschen mit Schilddrüsenerkrankungen, insbesondere Hashimoto-Thyreoiditis (eine Autoimmunerkrankung), reagieren empfindlich auf Gluten. Buchweizen bietet eine glutenfreie Alternative, die hilft, Entzündungen im Körper zu reduzieren.

2. Reich an Antioxidantien:

Buchweizen enthält Rutin und Quercetin, starke Antioxidantien, die entzündungshemmend wirken und die Gesundheit der Schilddrüse unterstützen können.

3. Magnesiumgehalt:

Magnesium ist wichtig für viele biochemische Reaktionen im Körper, einschließlich der Schilddrüsenhormonproduktion. Ein ausreichender Magnesiumspiegel kann die Schilddrüsenfunktion verbessern.

4. Ballaststoffe und Blutzuckerkontrolle:

Eine ballaststoffreiche Ernährung hilft, den Blutzuckerspiegel zu stabilisieren. Schwankungen im Blutzuckerspiegel können sich negativ auf die Schilddrüsenfunktion auswirken. Buchweizen unterstützt somit die Aufrechterhaltung eines stabilen Blutzuckerspiegels.

5. Eisenversorgung:

Eisenmangel kann die Schilddrüsenfunktion beeinträchtigen. Buchweizen ist eine gute pflanzliche Eisenquelle, die helfen kann, den Eisenbedarf zu decken und die Schilddrüsengesundheit zu unterstützen.

Tipps zur Integration von Buchweizen in deine Ernährung

Buchweizen ist vielseitig und kann auf verschiedene Weise in deine Ernährung integriert werden. Hier sind einige Ideen:

– Buchweizenbrot: Ein tolles Rezept folgt gleich. Geht einfach und schmeckt extrem lecker.

– Buchweizen-Porridge: Koche Buchweizenkörner oder -flocken mit Wasser oder Mandelmilch und füge Beeren, Nüsse, Kokosflocken und optional Stevia hinzu.

– Buchweizenmehl: Verwende Buchweizenmehl zum Backen von Brot, Pfannkuchen oder Muffins. Es verleiht den Backwaren eine nussige Note und ist eine hervorragende glutenfreie Alternative.

– Buchweizensalate: Gekochter Buchweizen kann als Basis für nahrhafte Salate dienen. Kombiniere ihn mit Gemüse, Kräutern und einem leichten Dressing für eine gesunde Mahlzeit.

– Buchweizen-Nudeln: Soba-Nudeln, die aus Buchweizenmehl hergestellt werden, sind eine köstliche Möglichkeit, Buchweizen in deine Ernährung aufzunehmen. Genieße sie in Suppen, als Salat oder in Pfannengerichten.

Rezept für glutenfreies Buchweizenbrot

Um dir den Einstieg zu erleichtern, teilen wir ein einfaches und leckeres Rezept für Buchweizenbrot, das perfekt für Menschen mit Schilddrüsenerkrankungen und Unverträglichkeiten geeignet ist. Ohne Zusatz von Hefe oder Backpulver!

Grundrezept Buchweizenbrot:

Zutaten:

Zubereitung:

  1. Buchweizen einweichen:
    • Gib die 500 g Buchweizen in eine große Schüssel und füge ausreichend Wasser hinzu, um den Buchweizen vollständig zu bedecken.
    • Lasse den Buchweizen 8 Stunden oder über Nacht einweichen.
  2. Wasser abgießen:
    • Gieße das Einweichwasser ab und spüle den Buchweizen gründlich unter fließendem Wasser ab.
  3. Buchweizen pürieren:
    • Gib den eingeweichten Buchweizen zusammen mit 200 ml frischem Wasser und den Gewürzen in einen Mixer oder eine Küchenmaschine.
    • Püriere den Buchweizen, bis eine glatte, dicke Masse entsteht.
  4. Teig ruhen lassen:
    • Gib die Buchweizenmasse in eine saubere Schüssel und decke diese mit einem Tuch ab.
    • Lass den Teig für etwa 24 Stunden bei Raumtemperatur stehen. Während dieser Zeit beginnt die natürliche Fermentation, die dem Brot einen leichten Säuregeschmack verleiht und es luftiger macht.
  5. Backen:
    • Heize den Backofen auf 170° bis 180°C (Umluft) vor.
    • Gib den Teig in eine gefettete oder mit Backpapier ausgelegte Kastenform.
    • Backe das Buchweizenbrot für etwa 45-50 Minuten, bis es eine goldbraune Kruste hat und beim Klopfen hohl klingt.
  6. Abkühlen:
    • Nimm das Brot aus dem Ofen und lasse es etwa 10 Minuten in der Form abkühlen.
    • Löse das Brot aus der Form und lass es auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen.

Genieße dein einfaches und gesundes Buchweizenbrot!

 Fazit

Buchweizen ist ein nährstoffreiches, glutenfreies Pseudogetreide, das viele gesundheitliche Vorteile bietet, insbesondere für Menschen mit Schilddrüsenerkrankungen. Seine entzündungshemmenden Eigenschaften, reichhaltigen Nährstoffe und Vielseitigkeit machen ihn zu einer wertvollen Ergänzung jeder Ernährung. Indem du Buchweizen in deine Mahlzeiten integrierst, kannst du deine Schilddrüsengesundheit unterstützen und insgesamt von einer ausgewogenen Ernährung profitieren.

Teile diesen Post:

Ähnliche Beiträge